Archiv für den Monat Mai 2020

First Sound

Die Suche nach der Bildlichkeit von Musik bedarf Komplizen. Stellen Sie sich ein Netzwerk von Musikliebhabern vor, die, gedeckt durch einen bildlichen Code, gemeinsam lernen, auf neue, assoziative Weise über Musik zu kommunizieren. Kinder, die von der Notenschrift nichts wissen wollen, aber Graffiti lieben. Musikschaffende, die für die Entdeckung neuer Klangwelten den alltäglichen Weg verlassen wollen/müssen/dürfen. Alte Menschen, die nicht mehr beginnen möchten, aber doch aus einem Schatz von Erfahrungen, neu verknüpft, schöpfen.

Eine meiner Komplizinnen ist Y., wir streiten über den rechten Weg zur Visualisierung von Klängen – intuitiv, emotional oder doch regelhaft beschreibbar, mathematisch abstrakt. Y., die Mathematikerin, bevorzugt den emotionalen Weg. Christian Kabuß, der Maler (und diplomierte Produkt-Designer), hält mit Notationsregeln dagegen. So schaffen wir beides – eine intuitive doch vermittelbare, mit den Anderen austauschbare Bildwelt.

Gegenstand unseres Streites ist ein Lied aus Y.s Heimat, China. Y. singt sehr schön, ihr Mann begleitet sie auf dem Klavier.

Dies ist das Werk des ersten Momentes, des ersten Tones des Liedes, das Yuanhui für mich gesungen hat. Das Integral einer Zeitspanne, eines Klanges. Um das Flüchtige des Augenblickes einzufangen, bekommt das großformatige Werk den Charakter einer Zeichnung. Die Flüchtigkeit beruft sich – für den aufmerksamen, analytischen Betrachter – auf wenige figurative Ankerpunkte. Begonnen mit Strukturen von Zeichenkohle auf dem rohen Malgrund aus Holz, stellt das Werk das sekundär verwendete Gesso als eigenständige, formal wirksame Malschicht heraus. Die Vollendung zum Ganzen dann im Wechselspiel von schwarzer Kreide und weißer Ölfarbe.

Werbung

Nicht vergessen

Haben Sie sich in Ihrem Schaffen je mit Musik beschäftigt, Herr Professor? — Ich bin kein Musiker, aber es gibt da eine Erinnerung…. Das kann ich nicht vergessen. Dafür habe ich ein Werk gemacht, ein Requiem, nur dies eine Mal, das wurde dann aufgeführt.

Grenzüberschreitend

Die Leichtigkeit und Bewegtheit im unmittelbaren Erleben von Musik, die Überwindung der Grenze von Musiker*in und Zuhörer*in Musik und vergleichbar Maler*in und Bildbetrachter*in sind Thema dieses Werkes. Hintergrund ist das Erlebnis des Auftrittes einer jungen aus Afghanistan stammenden Sängerin im neuen Lebensumfeld der norddeutschen Provinz. F. interpretierte ein Lied eines afghanischen Popstars.

Es war für mich das Erlebnis des Einsseins mit dem Idol – aber von F. auch mit sich selbst. Ernsthaftigkeit, Hoffnung, Schillern, Schweben. Verwoben mit den Erinnerungen an die Heimat, an die Träume vom kindlich einfachen, besseren Leben, das Musik dort verkörperte. Mit der Online-Welt in Folge des Liedes – eine Welt glänzender Fernsehauftritte mit guten Musikern und begeisterten Zuschauern im heutigen Afghanistan. Welt der jungen Frau, die es zu uns bringt.

Als Maler habe das Erfahrene deshalb in ein flackerndes Lichtwerk gebracht, gesetzt aus Elementen eigenen Erlebens eines Konzertes in Gnoien und den changierenden, blattgoldenen Eindrücken der Zuschauermitschnitte von Auftritten im Staatsfernsehen des Mittleren Ostens, die sich in den Onlinenetzwerken unserer Welt fanden.